Auszug aus dem “Offenburger Tageblatt” - 20.03.2004 - Foto/Text: Elisabeth Suhm

Auszug aus “Landesverbandinfo 01/2004”

Die Historische Bürgerwehr Oberharmersbach und die Bürgergarde Gengenbach haben neue Führungskräfte. Auf der Kommandantentagung in Weinheim stellte sich als neuer stellvertretender Kommandant der Historischen Bürgerwehr Oberharmersbach Hauptmann Albert Nitsche der Versammlung vor.
Er tritt die Nachfolge von Egon Boschert an und bekleidet zusätzlich das Amt des 2. Vorstandes. In der Bürgergarde Gengenbach hat seit der letzten Generalversammlung Werner Friedmann das Amt des Kommandanten inne, sein Stellvertreter ist Leutnant Franz Wanja.
Landeskommmandant Rudolf Heß hieß die Neuen im Kreise der Kommandanten willkommen und zeigte sich erfreut ob der Tatsache, dass nun auch Gengenbach wieder eine komplette
Führungsmannschaft besitze. Heß dankte an dieser Stelle Leutnant Thomas Adam, denn er hatte seit dem Ausscheiden von Kommandant Meißner die Amtsgeschäfte auch des Kommandanten mitbekleidet. Jetzt kann sich Adam wieder ganz seinen gewohnten Aufgaben widmen, ist er doch auch 1. Vorsitzender der Bürgergarde Gengenbach.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auszug aus “Offenburger Tageblatt” -Ortenau Regional- vom 27.April 2004

75. Geburtstag von Oberleutnant Gerold Glatz
 |
Am 19.April 2004 konnte der Oberleutnant der Bürgergarde Gengenbach e.V. Gerold Glatz seinen 75.Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass marschierte die gesamte Garde auf, um ihrem Gründungsmitglied zu gratulieren. Der 1. Vorsitzende Leutnant Thomas Adam gratulierte im Namen der Bürgergarde und dankte Gerold Glatz für seinen langjährigen Einsatz.
Gerold Glatz ist Gründungsmitglied, war von 1958-1970 Fanfarenzugführer, von1970-72 Adjutant von 1972-1973 Kommandant und von 1976-1996 Landestambour unseres Landesverbandes.
Gerold Glatz feierte im Anschluss des Aufmarsches mit den Altgengenbacherinnen und den Kameraden seinen Geburtstag.
|
Auszug aus “Offenburg Tageblatt” vom 30.04./01.05.2004

Auszug aus “Offenburg Tageblatt” vom 03.05.2004


Biwak am Kinzigtorturm
Die Bürgergarde Gengenbach e.V. führte am 23. Mai 2004 ihr beeindruckendes Biwak durch. Den zahlreichen Besuchern wurde ein vielseitiges Programm geboten. Mit einem großen Paradezug durch die Gengenbacher Innenstadt eröffnete die Gengenbacher Bürgergarde die 4. Auflage ihres Biwaks. Angeführt von ihrer Kavallerie marschierten Fanfarenzug, Schützenzug, Altgengenbacherinnen, die Badischen Truppenteile sowie die Stadtwache Aach vor den Kinzigtorturm und boten bei strahlendem Sonnenschein ein imposantes Bild. Kommandant Werner Friedmann schritt mit dem stellver. Bürgermeister Ernst Discher die Ehrenformation ab.
Vor dem Kinzigtorturm wartete den ganzen Tag ein vielseitiges Programm auf die Gäste. Einen Höhenpunkt bildeten am Nachmittag Exerziervorführungen der Bürgergarde, Stadtwache Aach und der bad. Truppenteile unter dem Kommando von Robert Schlenker von den Bad. Truppenteilen.
Auf dem Kinzigtorturm wurde ein beeindruckendes Turmblasen durch den Fanfarenzug durchgeführt. Schließlich wurden im Kinzigvorland noch einige Schüsse mit der Stadtkanone abgefeuert.
Die Besucher konnten außerdem den Kinzigtortum besichtigen, indem die Bürgergarde ein wehrgeschichtliches Museum mit einer Sonderausstellung über den Wiedergründer der Bürgergarde August Glatz besitzt.




60. Geburtstag - Hedwig Adam - Aufmarsch am 30. Mai 2004
Mit allen 3 Zügen marschierte die Bürgergarde Gengenbach auf, um der "Alt Gengenbacherin" Hedwig Adam zu ihrem 60. Geburtstag zu gratulieren. Bereits 1974 ist die Jubilarin in die Bürgergarde eingetreten und wurde 1999 mit der Ehrenbrosche des Landesverbandes für 25-jährige aktive Dienstzeit geehrt. 1997/1998 wurde sie Schützenkönigin, seit 1998 ist sie im Festausschuss und Beisitzer im Vorstand. Hedwig Adam ist immer wieder bei besonderen Anlässe verantwortlich, wenn es um die Verpflegung der Gäste der Bürgergarde Gengenbach geht oder ein Vereinsfest ansteht. Sie ist, so genannt, auch die Mutter der Kompanie, die immer um das leibliche Wohl besorgt ist. Zu Ehren der Jubilarin gab der Fanfarenzug ein Musikstück zum Besten und anschließend schoss der Schützenzug 3 Salven Ehrensalut.
Eröffnung der Landesmeisterschaften der Reiter am 17. Juli 2004
Die Bürgergarde Gengenbach eröffnete am 17. Juli den Galaabend anlässlich der Baden-Württembergischen Meisterschaften der Reiter und Voltigierer. Mit allen Zügen, voran die Kavallerie marschierte die Bürgergarde Gengenbach in das von 6000 Zuschauer gesäumte Reitstadion in Schutterwald. Vor den Ehrengästen schoss der Schützenzug einen dreifachen Ehrensalut. Es folgte ein dreistündiges Programm rund ums Pferd ehe ein imposantes Feuerwerk das Programm beschloss.


Sommerfest der Bürgergarde Gengenbach - 31. Juli/01. August 2004

Am Wochenende, am 31.Juli und 1. August, trafen sich die Mitglieder der Bürgergarde Gengenbach und deren Anhang sowie Freunde und Gönner auf dem kleinen Mooshof in Reichenbach/Sondersbach zum Sommerfest. Mit eingebunden war das 40-jährige Jubiläum der Bürgergarde auf dem kleinen Mooshof. Auf Initiative von August Glatz wurde der Verein 1964 Pächter des ehemaligen Leibgeding, das zum damaligen Zeitpunkt dem Forstamt Gengenbach als Waldarbeiteranwesen diente.
In 40 Jahren schuf die Bürgergarde aus dem als sanierungsunwürdig bezeichneten Anwesen in Eigenleistung das heutige idyllische Kleinod. Im Laufe des Festes überreichte der 1.Vorsitzende Thomas Adam dem Hüttenwart Armin Müller eine geschnitzte Tafel und ein Porträt des Gründers. Die Bürgergarde widmete damit ihrem ersten Kommandanten August Glatz die gute Stube im kleinen Mooshof. Mit Schwein am Spieß, Freibier und einigen Showeinlagen der Mitglieder wurde das Fest bis in die frühen Morgenstunden gefeiert
75. Geburtstag - Leutnant Erwin Schulz
Am 03. September 2004 marschierte die Bürgergarde Gengenbach e.V. aus Anlass des 75. Geburtstages von Erwin Schulz vor dessen Haus auf. Der Adjutant Leutnant Franz Wanya schritt mit Erwin Schulz die Ehrenfront ab. Thomas Adam, der 1. Vorsitzende, gratulierte im Namen der Bürgergarde Gengenbach und dankte Erwin Schulz für seinen langjährigen Einsatz.
Der Geehrte trat 1961 als Trommler dem Fanfarenzug bei. Von 1982-1997 war er Fähnrich und gehörte 27 Jahre der Vorstandschaft an.
1995 wurde Erwin Schulz zum Leutnant befördert. Für seine langjährige Tätigkeit wurde er 1997 mit dem Verdienststern in Gold ausgezeichnet. Im Anschluss an den Aufmarsch feierte Erwin Schulz mit den Altgengenbacherinnen und den
Kameraden seinen Geburtstag.
|
 |
Biwak in Neuf-Brisach mit einer Abordnung der Bürgergarde Gengenbach
06. - 08. August 2004

Eine Abordnung der Bürgergarde Gengenbach, bestehend aus 5 Mann Kavallerie und 8 Mann Infanterie nahm vom 6.-8. August am Biwak in Neuf-Brisach teil. Nach gemeinsamen Lageraufbau in strömenden Regen galt der erste Abend dem gemütlichen Lagerleben und dem gegenseitigen kennenlernen. Nach musikalischem Wecken und ausgiebigem Frühstück zog man am Samstagmorgen ins Gefecht. Die Infanteristen der Bürgergarde Gengenbach waren dabei als Jäger im Einsatz und brachten im Laufe des Gefechts ihre Gewehrläufe zum Glühen. Bei anschließenden Exerzierübungen auf dem Marktplatz demonstrierte man den anwesenden Zuschauern die Aufgaben des früheren Militärs. Am Abend fand in der beeindruckenden Kulisse der Festung ein Nachtgefecht mit Artillerie statt, das viele Zuschauer in den Bann zog. Anschließend wurde ein Zapfenstreich, wie er zu jener Zeit durchgeführt wurde, dem Puplikum dargeboten. Am Sonntagmorgen zogen die gesamten Formationen auf den großen Marktplatz und präsentierten sich, wobei der Bürgermeister von Neuf-Brisach die Parade abnahm. Nach Einzug in das Lager, das jetzt für Besucher geöffnet war, demonstrierte man den vielen Gästen das einstige rauhe Lagerleben. Am Spätnachmittag brach man gemeinsam die Zelte ab und kehrte von einem eindrucksvollen Wochenende zurück in die Heimat.



Abschied von unserem Kameraden Artur Schneider - 11. September 2004
Wer ihn kannte, weiß was wir verloren haben.
Traurig nahmen wir am 11. September 2004
Abschied von unserem Kameraden
Feldwebel
Artur Schneider
der im Alter von 51 Jahren nach schwerer Krankheit
am 09. September 2004 von uns gegangen ist.
Er trat 1976 als aktives Mitglied in unseren Fanfaren-
zug ein und war all die Jahre nicht nur ein guter
Kamerad, sondern auch ein hilfsbereiter Freund.
In Dankbarkeit wird er uns in Erinnnerung bleiben. |
 |
Bürgergarde Gengenbach beim Oktoberfest 2004

Am Wochenende 18.-19.September fuhr die Bürgergarde Gengenbach nach München zum Oktoberfest.
Am Samstagmorgen startete um 6.00Uhr ein vollbesetzter Bus in Richtung Bayern. Dank unserem passiven Mitglied Hans Stöckel aus Oberschleißheim fanden wir in der dortigen Unterkunft der Ruderregatta ein hervorragendes Nachtquartier.
Er war es auch der uns am Samstag nach einem bayrischen Mittagessen durch München führte. Neben Bayrischen Landtag,Münchner Residenz,Theatinerkirche,einen Besuch bei Rudolph Mooshammer und Einkehr im Hofbräuhaus endete der Abend im Biergarten beim Oberschleißheimer Schloß. Höhepunkt am Sonntag war die Teilnahme am großen Festzug,wo sich die Bürgergarde von Abertausenden begeisterten Zuschauern feiern ließ. Nach einigen verdienten Maß Festwiesenbier trat man am frühen Abend die Heimreise an. Nachfolgend noch einige Bilder vom Oktoberfest-Wiesn-Wochenende
----------------------------------------------------------------------------------------
Neumitglieder bei Ihrer Feuertaufe und gleich ein 7km-Fußmarsch ist angesagt.
Am Aufstellungsplatz
Beim Einzug auf der Wies’n




Die Bürgergarde Gengenbach am Auflösungsplatz auf der Wies’n.
Pünktlich um 12:00 Uhr zur Essenszeit, das ist “TIMING”
(Luftaufnahme der Web-Cam von SPATEN, München)

46. Jahreshauptversammlung der Bürgergarde Gengenbach
27. November 2004 - Vereinsheim der Bürgergarde

In ihrer 46.Hauptversammlung in ihrem Vereinsheim zeigte die Bürgergarde Gengenbach ein geschlossenes Bild von Kameradschaft und Verbundenheit. Der Verein pflegt weiter seine traditionsreichen Aufgaben. Der 1. Vorsitzende, Thomas Adam, begrüßte in der Jahreshauptversammlung, am Vorabend des 1. Advent, auch Bürgermeister M. Roschach, Ehrenkommandant N. Meißner, Ehrengardist J. Stöhr und H. Stöckel, aus München angereistes passives Mitglied. Als neue passive Mitglieder konnte die Bürgergarde M. Roschach und Sparkassen-Chef Th. Laubenstein gewinnen. Bei den Aktiven wurde Philipp Bruder, Jürgen Haas und Marco Singler neu aufgenommen. Mit ihnen zählt die Bürgergarde 63 aktive,28 passive und 4 Ehren-Mitglieder. In einer Gedenkminute gedachte man den im Jahre 2004 verstorben Mitglieder Elisabeth Siefert, Johanna Bayer und Artur Schneider. Die Tätigkeitsberichte des Kommandanten und der einzelnen Zugführer belegten, dass die Mitgliedschaft in der Bürgergarde einen hohen Einsatz erfordert.16 Auftritte der gesamten Garde und 16 Auftritte von Abordnungen in Gengenbach und außerhalb waren zu leisten. Höhepunkt war die Teilnahme beim Trachtenumzug beim Münchner Oktoberfest. Die Kavallerie rückte 9 Mal zu Pferd aus. Der 1. Vorsitzende berichtete über Vorstandsbeschlüsse, der Anschaffung 15 neuer Musketen Model 1777 und über den Erfolg der Sonderausstellung anlässlich des 100. Geburtstages von Bürgermajor August Glatz,dem Wiederbegründer der Bürgergarde, im Kinzigtorturm. Seit 40 Jahren nutzt die Bürgergarde den "Kleinen Mooshof" als Vereinsheim, Treffpunkt und Wochenendhaus, betreut von Armin Müller. Werner Gmeiner betreut das Vereinsheim am Nollen. Die Gardisten Christian Heitz und Patrick Adam wurden zum Korporal befördert. Die Alt-Gengenbacherin Hedwig Adam durfte sich als Anerkennung für ihre wertvollen Dienste über eine Granatkette in Gold freuen. Feldwebel H. Öhler erhielt für seinen langjährigen Arbeitseinsatz den Verdienststern der Bürgergarde Gengenbach in Gold. Bürgermeister M. Roschach dankte im Namen der Stadt Gengenbach. Kommandant W. Friedmann stellte den Mitglieder den neuen Dienstplan für das Jahr 2005 vor. Mit einem Musikstück des Fanfarenzuges endete die Jahreshauptversammlung.


|