Kommandantentagung des Landesverbandes der
Bürgerwehren und Milizen am 13. März 2005 in Gengenbach


70. Geburtstag - Alfons Frei - 01. März 2005

Bürgergardist mit Leib und Seele
Am 1. März marschierte die Bürgergarde Gengenbach bei frostigen Temperaturen mit klingendem Spiel durch das Obertor in die verschneite Altstadt um ihrem Gründungsmitglied Alfons Frei zum Geburtstag zu gratulieren. Vor seiner Gastwirtschaft "Torkelhof" in der Hauptstraße, umringt von vielen Geburtstagsgästen, empfing er die Bürgergarde.
Nach Meldung durch den Kommandanten schritt Alfons Frei zusammen mit Kommandant Werner Friedmann die Ehrenfront ab.
Der 1. Vorsitzende Thomas Adam überbrachte die Glückwünsche der Garde. In seiner Rede dankte er dem Jubilar für seinen langjährigen Einsatz. Ebenso bedankte er sich bei dessen Gattin für ihr Verständnis all die Jahre und überreichte ihr einen Blumenstrauß.
Gründungsmitglied Alfons Frei war von 1961-1973 Rechnungsführer und von 1973-1988 1.Vorsitzender der Bürgergarde. Meilensteine seiner Tätigkeit als 1. Vorsitzender waren 1976 die Einführung der Vorderladergewehre , 1983 das Kreistrachtenfest in Gengenbach und 1987 die Übernahme des Kinzigtorturmes , welcher zum Museum ausgebaut wurde.
Neben zahlreichen Auszeichnungen der Bürgergarde und des Landesverbandes erhielt Alfons Frei im Jahre 2001 für sein Engagement in der Bürgergarde, im Historischer Verein und beim Handwerkerverein die Landesehrennadel .
Zusammen mit Verwandten, Freunden, den Alt - Gengenbacherinnen und den Kameraden feierte Alfons Frei noch ausgiebig seinen 70.Geburtstag. (frw)

Verabschiedung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg - Erwin Teufel


Die Abordnung der Bürgergarde Gengenbach mit einem guten alten Bekannten, der
“Düsseldorfer Feldjäger”. Man nennt ihn “Blacky”
Charmantes Aushängeschild der Garde
Zeitungsbericht zum Jubiläum 70 Jahre Alt-Gengenbacherinnen

Bürgergarde Gengenbach trauert um sein
Ehrenmitglied Josef Stöhr - + 21.04.2005

Viele Gäste beim stilechten Biwak - 29. Mai 2005
Bürgergarde Gengenbach präsentierte Historie
Heiße Temperaturen, historische Vorführungen und hausgemachte Spezialitäten lockten am Sonntag 29. Mai viele Besucher zum fünften Biwak an den Kinzigtorturm.
Um10.45 Uhr marschierte die Bürgergarde Gegenbach mit den Bad. Truppenteilen, der Kavallerie u. Artillerie der hist. Freiburger Bürgerwehr, der Stadtwache Aach und der 2. badischen Kompanie aus Oberkirch durch die Besucher gesäumten Straße zum Lagerplatz am Kinzigtorturm. Nach Meldung an den Bürgermeister, Frontabschreiten, Begrüßung folgte ein Ehrensalut für die Festbesucher durch die bad. Truppenteile unter dem Kommando v. Oberst Schlenker und dem Schützenzug der Bürgergarde unter dem Kommando des Adjutanten Leutnant Wanya.
Mit viel Liebe zum Detail schufen die Mitglieder der Bürgergarde im Schatten des Kinzigtorturmes die Atmosphäre eines historischen Lagers. Dort gab es nicht nur ein stilechtes Lagerfeuer und Zelte, sondern auch hausgemachtes rustikales Essen.
Die Bad. Truppenteile, der Schützenzug und der Fanfarenzug sorgten für ein kurzweiliges Programm.
Gegen 19.00 Uhr löste der Bürgermeister das diesjährige Biwak auf.(frw)




10. Juli 2005 - Gautrachtenfest und 50 Jahre hist. Grenadiercorps Villingen



Insider unter sich - “weisch des musch ä so mache - Caty”
17. Juli 2005 - Kreistrachtenfest Sand



23. Oktober 2005 - St. Wendelsritt in Nußbach

13. November 2005 - Volkstrauertag - Ehrenformation der Bürgergarde

Jahreshauptversammlung - 26. November 2005


Ulla Riehle - Ehrung am 02.12.2005

|